Leuchtfeuer, Seezeichen, Schifffahrt im See- und Binnengewässer

© Maritime Informationen und Historik, Geschichten, Erlebnisse und Mythen

NORWEGEN

Norwegen

Achtung! Wenn Sie die einzelnen unten stehenden Leuchtfeuernamen nach dem Alphabets anklicken, kommen Sie auf das gewünschte Leuchtfeuer.

Nach dem norwegischen Alphabet kommt nach dem Z das Ææ, Øø, Ã…Ã¥

Agdenes >  AsenvÃ¥gøy

Jomfruland  >

Saltholmen >      Sklinna

Barøya >   BuholmrÃ¥sa

Kalsholmen >  Kopervik

Skomvær >        Sletringen

Da  >       Dy

Kragerø  >     Kya

Slettnes >         Stavseng

Eigerøy >   BuholmrÃ¥sa

Landegode  >  Lille Torungen

Store Færder >     Svinøy

Feistein >   Flatflesa

Lindesnes  >   Lyngør

Tennholmen  >    Træna

Flatholmen >Fulehuk

Makkaur  >     Myken

Tranøy  >         Tyrhaug

Geita >      Grønningen

Nordøyan >    Nærøsund

Ulla  >            Utvær

Halten >     Hekkingen

Obrestad  >    Ona

Værøy >          Vingleia

Hellersøy >  Hestskjer

Prestø >

Ytre Flekkerøy >   Yttre Møkkalasset

Hellersøy >  Hestskjer

Rossholmen  > Ryvingen

Økshamaren  >    Ã…svær

Ergänzungen und Nachträge

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Leuchttürme in Norwegen

Lighthouse of Norge (Light fire)

NorskFyr (Kystfyr)

 

Leuchttürme, Leuchtfeuer, Seezeichen 

Wenn nichts anders Vermerkt sind alle Abbildungen und Texte zwischen den Jahren 2003 u. 2008 entstanden. Auf alle Texte, Zeichnungen, Fotografien, Aufzeichnungssystemen und des technischen Wiedererkennungssystems  bestehen Urheberrechte. Copyright by Rainer Lausmann. Die allgemeinen zugänglichen technische Daten der Leuchttürme und der Leuchtfeuer sind teilweise aus der Admiralty List of Lights and Fog Signals sowie der norwegischen Seeleitung entnommen und neu aufbereitet. Die geografischen Positionen der Leuchttürme und Leuchtfeuer sind mit einem GPS – System (in roter Schrift) selbst gemessen worden. Alle von uns angegebenen Positionen können von den amtlichen Angaben abweichen und sind nicht für die aktive Navigation bestimmt. Bei Navigationsfragen sind die Seeämter des jeweiligen Landes zuständigen. Abbildungen von norwegischen Leuchttürmen und Leuchtfeuern auf Briefmarken, die von der norwegischen Post herausgegeben wurden, sind von uns hoch auflösend aufbereitet worden. Durch ständige Veränderungen im Bereich der Seefahrt, die Modernisierung von Häfen, des Schiffsbaues und der technischen Fortschritte, sind unsere Angaben steht’s auf ihre aktuellen Begebenheiten zu überprüfen. Wir sind bemüht die aufgeführten Daten und allgemeinen Angaben auf den neusten Stand zu halten; d.h. wir sind auch von See - Ämtern, Seeleitungen und anderen Institutionen abhängig. Deshalb erfolgen alle Angaben ohne Gewähr.  Stand: 2007

Wiedererkennungssystem für Norwegen

=

WES NOR 001 / 006 - RL

Wiedererkennungssystem

=

WES

Norwegen (Norge / Norway)

=

NOR

001 / 006 - RL

=

fortlaufende Nummer

Die fortlaufenden Leuchtfeuer - Benennungen werden nach dem NORWEGISCHEN ALPHABET vorgenommen:

Aa, Bb, Cc, Dd, Ee, Ff, Gg, Hh, Ii, Jj, Kk, Ll, Mm, Nn, Oo, Pp, Qq, Rr, Ss, Tt, Uu, Vv, Ww, Xx ,Yy, Zz, Ææ, Øø, Ã…Ã¥ 

Technische Erklärungen:

Winkelfeuer / Leitfeuer

gibt die An- und Einlaufrichtung vor

Leitfeuer

besteht aus Leitsektor und Warnsektoren und zeigt Schifffahrtshindernisse an

Quermarkenfeuer

ist ein Sektorenfeuer und besteht aus zwei weissen Ankündigungssektoren und einem farbigen Kursänderungssektor

Richtfeuer

dient zur genaueren Anzeige einer Ansteuerungslinie (Kurslinie)

Warnfeuer

markiert mit einen oder mehreren roten Sektoren gefährliche und unsichere Bereiche im Wasser. Hier muss das Schiff sehr sorgfältig navigieren

Seefeuer / Orientierungsfeuer

unterscheiden sich technisch nicht viel. Sie dienen zur Orientierung auf See, mehr aber an der Küste und das Licht ist in der Regel weiß

Hafen oder Molenfeuer

ist ein Feuer um eine Hafeneinfahrt zu kennzeichnen

WGS84 = World Geodetic System 1984

Das World Geodetis System 1984 (WGS84) ist ein dreidimensionales Koordinatensystem zur Positionsangabe auf der Erde. Dieses System stellt eine einheitliche Koordinatenmessung für die gesamte Erde dar. Das WGS84 stellt heute das Geodätische Datum, das Referenzellipsoid und das Fundamentalsystem dar. Inzwischen wurde der Standard WGS84 durch Eurocontrol auch für die Luftfahrt übernommen. Im Übrigen ist WGS84 eine Weiterentwicklung des WGS 60, WGS 64, und WGS 72.

Andere Darstellungen, wie das Messdatensystem des zukünftigen grundlegenden europäischen Landvermessungssytem ETRS89 interessiert uns hier weniger.

 Mathematische Darstellung von WGS84

 Die Erd-Ellipsoid WGS84 können mit ihren Halbachsen a, b und der Abplattung wie folgt dargestellt werden:

Formel für WGS84 Nummer 001 Kopie

Erd-Ellipsoid WGS84

a = 6.378.137,000 m, b = 6.356.752,315 m, Æ’ = 1 : 298,257223563

Die wesendliche Vereinfachung der Konvertierung von Koordinatensystemen und Positionseingaben ist, das etwa 100 lokale Daten an das WGS84 – Ellipsoid angebunden sind.

Baken

gehören zu Seezeichen die sich an Land, flachen Wasser oder im Wasser befindlichen Felsen befinden. Sie dienen zur zur Markierung von Fahrwassern und zur Orientierung von Wasserfahrzeugen. Die Baken sind durch ihre besondere Bauform oder Toppzeichen, gegenüber von anderen Landmarken, von weitem sehr auffällig (Kreuz-, Kreis- oder Kugelbake) und sind Konstruktionen aus Holz, Stahl oder Stein.

Leuchtfeueroptiken (Ordnung)

Leuchtfeueroptiken (dioptrische oder katadioptrische Systeme) werden nach ihrer Brennweite mit einer Ordnungszahl versehen. Die gebräuchlichsten Brennweiten in den Leuchtfeuern sind:

1. Ordnung  

920 mm

2. Ordnung 

700 mm

3. Ordnung

500-375 mm

4. Ordnung 

250 mm

5. Ordnung 

187,5 mm

6. Ordnung  

150 mm

Allgemeine zugängliche und genutzte Quellen:

Norwegische Seeleitung, Miljøstatus I Norge: Riksantikvaren, Norsk Fyrhistorisk Forening, Admiralitätsliste der Lichter und Nebelsignale International, norwegische Feuerliste, GwSu, KüwOrg, Seezeichen-Wiedererkennungssystem -SWES- ©  Rainer Lausmann, Bildquelle: © Scandinavien and North-Atlantic Lighthouse Serie A 2004. Es besteht ein Copyright, mit Ausnahme amtlicher Quellen und Bekanntmachungen, für alle Bilder (Fotografi, Illustrasjon, Picture) bei Rainer Lausmann. Es gilt für das Gesamtkonzept, für einige gekennzeichneten Texte sowie für alle Bilder und Zeichnungen die vom Verfasser stammen nationale und internationale Urheberrechte.

Bei Interesse an Fotografien, Bildern, Zeichnungen und der Gesamtgestaltung wenden sie sich bitte an den Verantwortlichen dieser Seiten.

Achtung! Gelegentlich kann es vorkommen das Angaben von Koordinaten und Sektorenaufteilungen zwischen der norwegischen Feuerliste und der Admiralty List of Light and Fog Signals, Publikationen von Leuchtfeuerstationen oder Leuchtfeuern mit kleinen unterschiedlichen Daten angegeben werden. Wir bitten darauf zu achten, dass es im Bereich der Sektorenaufteilungen, durch besondere Erkenntnisse der örtlichen Begebenheiten, es zu kurzfristigen Änderungen der Gradeinteilung des jeweiligen Feuers führen kann. Wir haben im Zweifelsfall die norwegischen Daten übernommen.   

Radarantwortanlage  >Racon<, >Radarbake<, ist ein sekundäres Radarsystem. Dieses System sendet immer dann neue Impulse aus, wenn es einen Impuls von außen erhält. Durch solche Radarbaken wird die Reichweite eines Radars stark vergrößert. Selbst wenn die Impulsleistung von einem Sender niedrig ist, ist das Echo immer noch schwächer als die des Senders. Der Radarsender, der den Erstimpuls abgibt, wird Abfragesender genannt. Eine Radarbake sendet in einfachster Form beim Empfang eines Pulses fast sofort einen einzelnen Antwortpuls auf derselben Frequenz aus und wirkt damit wie ein starkes Echo. 

Alphanumerisch geordnet

 Die Leuchtfeuer im Bereich Lofoten sind unter den Namen / Ort und noch einmal  unter denallgemeinen Begriff„Lofoten fyr“+ Namen aufgeführt.

zurück zur Startseite