Leuchtfeuer, Seezeichen, Schifffahrt im See- und Binnengewässer

© Maritime Informationen und Historik, Geschichten, Erlebnisse und Mythen

Name

Agger Tange Fyr 

Land

Jütland

Standort

Thyborøn Kanal

Nat. Feuerliste-Nr

401 b

Int. Feuerliste-Nr.

B 1894  

Geogr. Position  

56°42'58,2"N,   08°14'07,8"E

Nutzung / Funktion 

Leit,- Unter- und Sektorenfeuer

Kennung 

Oc WRG 5 s 

Optik

 

Lichttragweite

weiß11 sm, rot 8 sm, grün  8 sm

Akustisches Signal

 

Sektoren

G74,5°-79,5°W79,5°-84,5°R84,5°-89,5°

Lichtverstärker

 

Lichtstärke

 

Lichtgeber

 

Energiequelle

Elektrizität

Konstruktion / Typ

kegelförmiger roter Metallturm (Roheisen) 

Erbaut / Betrieb

1988 

Baumaterial 

Eisen

Bauwerkshöhe  

5 m

Feuerhöhe

8 m 

Architekt / Ingenieur

 

Gebäudeaufsicht 

 

Bauunternehmer

 

Ferngesteuert, seit

 

Besitzer

 

Stand

2007

Bemerkungen / Historik

Vom Oberfeuer, einem Gittermast an der Str. 181, führt ein schmaler Feldweg durch die Dünenlandschaft zum 5 m hohen Leuchtturm. Der etwa 1,3 km lange Weg zum Leuchtturm ist in ca. 20 Minuten zu Fuß erreichbar.

 

Name

Agger Tange Fyr  II

Land

Jütland

Standort

Thyborøn Kanal

Nat. Feuerliste-Nr.

401 a 

Int. Feuerliste-Nr.

B 1894.1

Geogr. Position  

56°43'01,9"N,   08°14'54,7"E

Nutzung / Funktion 

Oberfeuer

Kennung 

Iso W 4 s

Optik

weiß12 sm

Lichttragweite

 

Akustisches Signal

 

Sektoren

 

Lichtverstärker

 

Lichtstärke

 

Lichtgeber

 

Energiequelle

Elektrizität

Konstruktion / Typ

Gittermast 

Erbaut / Betrieb

1988 

Baumaterial 

Stahl  

Bauwerkshöhe  

13 m  

Feuerhöhe

17 m

Architekt / Ingenieur

 

Gebäudeaufsicht 

 

Bauunternehmer

 

Ferngesteuert, seit

 

Besitzer

 

Stand

2007

Bemerkungen / Historik

Der Gittermast befindet sich 800 m hinter dem Unterfeuer, direkt an der Str. 181, ca. 2,5 km vom Thyborøn Kanal entfernt.

Agger Tange Unterfeuer (Forfyr) 06
Agger Tange Unterfeuer (Forfyr) 08  - Bild wurde bearbeitet -
Agger Tange Oberfeuer (Bagfyr) 08  - Bild wurde bearbeitet -
Agger Tange Oberfeuer (Bagfyr) 04  Bild wurde bearbeitet -

Name

Albuen Fyr

Land

Lolland (Nakskov Fjord)

Standort

Agdenes Kommune

Nat. Feuerliste-Nr.

 3815

Int. Feuerliste-Nr.

C 1716.1

Geogr. Position  

54°50'32"N,   10°57'15"E

Nutzung / Funktion 

Leuchtfeuer, Leitfeuer 

Kennung 

Iso WRG 8 s

Optik

 

Lichttragweite

weiß13 sm, rot 9,5 sm, grün  9,5 sm

Akustisches Signal

 

Sektoren

 

Lichtverstärker

siehe Bemerkung

Lichtstärke

siehe Bemerkung

Lichtgeber

siehe Bemerkung

Energiequelle

siehe Bemerkung

Konstruktion / Typ

runder weißer Turm

Erbaut / Betrieb

1884 

Baumaterial 

Beton

Bauwerkshöhe  

13 m

Feuerhöhe

11 m

Architekt / Ingenieur

 

Gebäudeaufsicht 

 

Bauunternehmer

 

Ferngesteuert, seit

 

Besitzer

 

Stand

2007

Bemerkungen / Historik

1884 Energiequelle: Öl, Lichtgeber: Docht, Lichtverstärker: Linse 6. Ordnung, Feuertyp: Leitfeuer, Konstruktion: Pfahlbau, Höhe: 10 m. 1886 Dochtbrenner. Lichtverstärker: Linse. 1896 Umgebaut, Betonturm Vierkant, Winkelfeuer Betonturm 11 m. 1921 Umgebaut mit der Feuer -  Charakteristik  Oc (Fmk), Energiequelle: Blaugas, Lichtgeber: Glühbrenner, Lichtstärke: 2752 cd

Als Kraftgas wurde so genanntes Blaugas verwendet. Die Bezeichnung Blaugas geht auf den Augsburger Chemiker Hermann Blau zurück, der 1905 bzw. 1907 zum erstmals Blaugas produzierte. Verschiedene Quellen legen den Schluss nahe, dass es sich dabei um Propan, Butan bzw.einer Mischung handelt, die normalerweise in Form von Flüssiggas bekannt ist.

Name

Anholt  I Fyr

Land

Insel Anholt

Standort

Nahe am Oststrand

Nat. Feuerliste-Nr.

1020

Int. Feuerliste-Nr.

C 0164

Geogr. Position  

56°44'18"N,   11°39'06"E

Nutzung / Funktion 

Leuchtturm, Ansteuerungsfeuer 

Kennung 

FI W 15 s

Optik

 

Lichttragweite

weiß 14 sm

Akustisches Signal

 

Sektoren

 

Lichtverstärker

1. Ordnung, rotierend

Lichtstärke

44000 cd

Lichtgeber

Glühlampe

Energiequelle

Elektrizität (seit 1996)

Konstruktion / Typ

weißer runder Turm mit roten Oberteil

Erbaut / Betrieb

1788   (siehe auch unter Bemerkung)

Baumaterial 

Stein / Stahl 

Bauwerkshöhe  

42 m 

Feuerhöhe

40 m

Architekt / Ingenieur

 

Gebäudeaufsicht 

 

Bauunternehmer

 

Ferngesteuert, seit

 

Besitzer

dänisch-staatl. Amt für Schifffahrt und Gewässer

Stand

2005

Bemerkungen / Historik

1561  Erste Errichtung,  Energiequelle: Brennholz, offenes Feuer als Ballform, Konstruktion: Feuerpfanne. 1572  Umbau, Konstruktion: Papegøje. 1580  Umbau zum Turm, Energiequelle: Talglicht*. 1523  Standortveränderung. 1623 Energiequelle: Kohle, offenes Feuer als Ballform. 1629 Umbau. 1788 Standortveränderung auf die Position  56°44'18"N,   11°39'06"E. Konstruktion       als runder Stein - Turm, Feuerungstyp: Ansteuerungsfeuer, Höhe 30 m. 1805 Umbau auf 33 m Höhe. 1809 Umbau, geschlossenes Feuer. 1836 Umbau, Lichtgeber: Dochtbrenner, Lichtverstärker: Parabolspiegel. 1842 Umbau    Kennung: FI (Blk). 1904 Umbau    Nationale LT-Nr.: 1020. 1836 Dochtverbrenner, Lichtverstärker: Parabolspiegel. 1842  Argandsk – Lampe, rotierender Parabolspiegel. 1854 Energiequelle: Öl, Lichtgeber: Dochtbrenner, Lichtverstärker:  4. Ordnung, rotierender Parabolspiegel, Lichthöhe 37 m. 1881 5-fach Docht, Lichtverstärker: rotierende Linse 1. Ordnung. 1904 Energiequelle: Petroleum, Lichtgeber: Glühbrenner, Lichtverstärker: rotierend, Lichtstärke: 44000 cd. 1947 Lichtverstärker: 1. Ordnung, rotierend. 1963 Energiequelle: Acetylen. 1996 Energiequelle: Elektrisch, Lichtgeber: Glühlampe, Lichtverstärker Rotieren.

Die ersten Leuchtfeuer in Dänemark wurden 1561 in Skagen und auf der Insel Anholt errichtet. Viele Jahre lang stand am östlichen Ende von Anholt ein Wipp-Leuchtfeuer, das jedoch im Jahre 1788 durch den gemauerten Leuchtturm ersetzt wurde, der unter der Leitung von Poul Løvenørn errichtet wurde und heute noch dort steht. Während des Englandkrieges 1807-1814 wurden alle dänischen Leuchtfeuer gelöscht. Die Engländer eroberten jedoch die Insel und zündeten das Feuer wieder an. Sie bauten rund um den Leuchtturm eine Festung, die "Fort York" genannt wurde. Rund um den eigentlichen Leuchtturm bauten sie eine Kasematte, von der der innerste Teil heute noch besteht. 1881 wurde der Leuchtturm auf seine jetzigen 42 Meter erhöht und die erste Rettungsstation wurde am Leuchtturm errichtet. Diese Rettungsstation ist seit 1926 nicht mehr in Betrieb und ist heute ständig von einem Rettungsmotorboot, was an einer der Molen im Hafengebiet liegt, abgelöst worden. Über das Rettungshaus und des Rettungsbootes und der mehr als 200 Schiffbrüche vor Anholt in den letzten 200 Jahren gibt es viele Berichte über dramatische Bergungen.

Der größte Teil der Insel, einschließlich des großen Naturschutzgebietes ist in Privatbesitz. Das Hafengebiet gehört der Firma Grenå Havn A/S, die Radarstation der dänischen Marine, der Leuchtturm ist im Besitz des dänischen staatlichen Amtes für Gewässer und Schifffahrt. Das ehemalige Haus des Leuchtturmwärters ist heute eine Ferienwohnung.

 *Das Talglicht besteht zum größten Teil aus Rinderfett und als Docht wird Leinengarn mit Bienenwachs benutzt.

Name

Anholt  II Fyr (Hafen)

Land

Insel Anholt

Standort

Hafen

Nat. Feuerliste-Nr.

1840

Int. Feuerliste-Nr.

C 0166

Geogr. Position  

 56°42'53"N,   11°30'28"E

Nutzung / Funktion 

Hafenleuchtfeuer

Kennung 

Iso WRG 4 s

Optik

 

Lichttragweite

weiß14 sm, rot 10 sm, grün  10 sm

Akustisches Signal

 

Sektoren

R164°-38°G38°-112°W112°-130°R130°-135°G135°-160°W160°-164°

Lichtverstärker

 

Lichtstärke

 

Lichtgeber

 

Energiequelle

 

Konstruktion / Typ

roter runder Stahlturm

Erbaut / Betrieb

1903

Baumaterial 

 

Bauwerkshöhe  

 

Feuerhöhe

8 m

Architekt / Ingenieur

 

Gebäudeaufsicht 

 

Bauunternehmer

 

Ferngesteuert, seit

 

Besitzer

Firma Grenå Havn A/S

Stand

2005

Bemerkungen / Historik

 

Name

Asnæs Fyr 

Land

Seeland

Standort

 

Nat. Feuerliste-Nr.

3380

Int. Feuerliste-Nr.

C 1500

Geogr. Position  

55°40'18"N,   10°56'05"E

Nutzung / Funktion 

 

Kennung 

FI W 3 s  (0,75+2,25)

Optik

 

Lichttragweite

weiß 4 sm

Akustisches Signal

 

Sektoren

 

Lichtverstärker

 

Lichtstärke

 

Lichtgeber

 

Energiequelle

Elektrizität

Konstruktion / Typ

weißer Stab / Turm mit roten Band 

Erbaut / Betrieb

1908 (*2000)

Baumaterial 

Stahl 

Bauwerkshöhe  

4 m 

Feuerhöhe

12 m

Architekt / Ingenieur

 

Gebäudeaufsicht 

 

Bauunternehmer

 

Ferngesteuert, seit

 

Besitzer

 

Stand

2007

Bemerkungen / Historik

Der Leuchtturm bzw. das Leuchtfeuer befindet sich nordwestlich der gleichnamigen Halbinsel Asnæs. Diese Halbinsel begrenzt den südlichen Teil des Kalundborg Fjord. Vom Standpunkt des Leuchtfeuers kann man gut die im Norden befindliche Halbinsel Røsnæs sehen, wo sich auch an der östlichsten Spitze der gleichnamige Leuchtturm befindet.

Leider ist ein großer Teil der Halbinsel Asnæs in Privatbesitz. Das Leuchtfeuer erreicht man aber ohne größere Schwierigkeiten wenn man entlang der nördlichen Küstenlinie läuft. 

Name

Assens Fyr  I (Hafenfeuer)

Land

Insel Fünen (dänisch: Fyn)

Standort

Hafen von Assens

Nat. Feuerliste-Nr.

4224

Int. Feuerliste-Nr.

C 0977

Geogr. Position  

 55°16'15"N,   09°53'01"E

Nutzung / Funktion 

Molenfeuer, Quermarkenfeuer 

Kennung 

 Oc WRG 10 s

Optik

 

Lichttragweite

weiß14 sm, rot 11 sm, grün  11 sm

Akustisches Signal

 

Sektoren

G155°-163°-W163°-173°-R173°-180°

Lichtverstärker

 

Lichtstärke

 

Lichtgeber

 

Energiequelle

 

Konstruktion / Typ

 weißer Turm mit roten Band

Erbaut / Betrieb

1976 - 1995

Baumaterial 

Stahl 

Bauwerkshöhe  

4 m 

Feuerhöhe

5 m

Architekt / Ingenieur

 

Gebäudeaufsicht 

 

Bauunternehmer

 

Ferngesteuert, seit

 

Besitzer

 

Stand

2005

Bemerkungen / Historik

Dieses Licht wird ersetzt durch das Feuer auf der Westmole im Hafen von Assens.

Name

Assens Fyr II (Unterfeuer)

Land

Insel Fünen (dänisch: Fyn)

Standort

390 m vom Oberfeuer in Assens

Nat. Feuerliste-Nr.

4230 b

Int. Feuerliste-Nr.

C 0978

Geogr. Position  

55°16'06"N,   09°53'12"E

Nutzung / Funktion 

Unterfeuer

Kennung 

Iso R 2 s

Optik

 

Lichttragweite

rot 5 sm

Akustisches Signal

 

Sektoren

 

Lichtverstärker

 

Lichtstärke

 

Lichtgeber

 

Energiequelle

Elektrizität 

Konstruktion / Typ

Stahlgittermast

Erbaut / Betrieb

1978

Baumaterial 

Stahl

Bauwerkshöhe  

6 m

Feuerhöhe

7 m

Architekt / Ingenieur

 

Gebäudeaufsicht 

 

Bauunternehmer

 

Ferngesteuert, seit

 

Besitzer

 

Stand

2005

Bemerkungen / Historik

 

Name

Assens Fyr  III (Oberfeuer)

Land

Insel Fünen (dänisch: Fyn)

Standort

390 m vom Unterfeuer in Assens Hafengebiet

Nat. Feuerliste-Nr.

4230 a

Int. Feuerliste-Nr.

C 0978.1

Geogr. Position  

55°15'53"N,   09°53'16"E

Nutzung / Funktion 

Oberfeuer

Kennung 

Iso R 4 s

Optik

 

Lichttragweite

rot 5 sm

Akustisches Signal

 

Sektoren

 

Lichtverstärker

 

Lichtstärke

 

Lichtgeber

 

Energiequelle

 

Konstruktion / Typ

Holzgebäude mit rotem Dreikantdach

Erbaut / Betrieb

1978

Baumaterial 

 Holz

Bauwerkshöhe  

9 m

Feuerhöhe

8 m

Architekt / Ingenieur

 

Gebäudeaufsicht 

 

Bauunternehmer

 

Ferngesteuert, seit

 

Besitzer

 

Stand

2005

Bemerkungen / Historik

 

Name

 

Land

 

Standort

 

Nat. Feuerliste-Nr.

 

Int. Feuerliste-Nr.

 

Geogr. Position  

 

Nutzung / Funktion 

 

Kennung 

 

Optik

 

Lichttragweite

 

Akustisches Signal

 

Sektoren

 

Lichtverstärker

 

Lichtstärke

 

Lichtgeber

 

Energiequelle

 

Konstruktion / Typ

 

Erbaut / Betrieb

 

Baumaterial 

 

Bauwerkshöhe  

 

Feuerhöhe

 

Architekt / Ingenieur

 

Gebäudeaufsicht 

 

Bauunternehmer

 

Ferngesteuert, seit

 

Besitzer

 

Stand

 

Bemerkungen / Historik