Leuchtfeuer, Seezeichen, Schifffahrt im See- und Binnengewässer

© Maritime Informationen und Historik, Geschichten, Erlebnisse und Mythen

Name

Ballebro Fyr

Land

Jütland

Standort

Auf der Westseite des Als Fjord

Nat. Feuerliste-Nr.

4500

Int. Feuerliste-Nr.

C 1066

Geogr. Position  

54°59'50"N,   09°44'22"E

Nutzung / Funktion 

 

Kennung 

Iso WRG 2 s

Optik

 

Lichttragweite

weiß 10 sm, rot 7 sm, grün  7 sm

Akustisches Signal

 

Sektoren

G128°-140°-152°R152°-253°G253°-262,5°W262,5°-274°R274°-283°

Lichtverstärker

 

Lichtstärke

 

Lichtgeber

 

Energiequelle

Elektrizität 

Konstruktion / Typ

weißer Runder Turm mit rotem Band

Erbaut / Betrieb

1904

Baumaterial 

Stahl

Bauwerkshöhe  

6,0 m

Feuerhöhe

11 m

Architekt / Ingenieur

 

Gebäudeaufsicht 

 

Bauunternehmer

 

Ferngesteuert, seit

 

Besitzer

 

Stand

2005

Bemerkungen / Historik

1904 Erbaut an der Position: 54°59,88N, 09°40,44E mit der Feuerlistennr. 617, Energiequelle: Benzin, Lichtverstärker: Linse, Winkelfeuer. 1920 Ãœbernommen. 1921 Umgebaut, Energiequelle: Aceton, Lichtstärke: 367 cd. 1954 geändert Kennung Iso und neue Feuerlistennr. 1193. Im Jahre 1987 registrierte Feuerlistennr. 4500. Im Jahre 2001 registrierte Position: 54°59,84N, 09°40,37E, Kennung: Iso WRG 2 s, Int. Feuerlistennr. C 1066

Der Leuchtturm befindet sich 200 m südlich des Hafens Blans.

Name

Bjørnø Fyr

Land

Fünen (Insel Bjørnø)

Standort

 

Nat. Feuerliste-Nr.

4712

Int. Feuerliste-Nr.

C 0991

Geogr. Position  

55°03'16"N,   10°15'41"E

Nutzung / Funktion 

 

Kennung 

Iso WRG 4 s

Optik

 

Lichttragweite

weiß 10 sm, rot 7 sm, grün  7 sm

Akustisches Signal

 

Sektoren

G40°-52°W52°-60°R60°-71°

Lichtverstärker

 

Lichtstärke

 

Lichtgeber

 

Energiequelle

 

Konstruktion / Typ

weißes Holzhaus mit einem roten horizontalen Band

Erbaut / Betrieb

1916

Baumaterial 

 

Bauwerkshöhe  

 3,5 m

Feuerhöhe

6 m

Architekt / Ingenieur

 

Gebäudeaufsicht 

 

Bauunternehmer

 

Ferngesteuert, seit

 

Besitzer

 

Stand

2005

Bemerkungen / Historik

Die Insel Bjørnø, auf dem sich das gleichnamige Leuchtfeuer befindet wird von einer kleinen Fähre vom Ort FÃ¥borg, im Süden von Fünen, mehrmals angefahren. Bjørnø befindet sich ca. 3,5 km südlich von FÃ¥borg und die Fahrt dauert etwa 20 Minuten. Auf der ca. 1,5 km² großen Insel Bjørnø existiert, außer dem Anlegesteg der Fähre, kein Hafen. Eine Anlegebrücke für etwa 10 Boote ist vorhanden. Ãœber die Internetseite www.bjoernoe-faergen.de kann der Fährplan eingesehen werden.

Name

Blåvandshuk Fyr

Land

Südwest - Jütland

Standort

In der Nähe des Ortes Blåvand

Nat. Feuerliste-Nr.

150 ????????????????

Int. Feuerliste-Nr.

 

Geogr. Position  

 

Nutzung / Funktion 

 

Kennung 

 

Optik

 

Lichttragweite

 

Akustisches Signal

 

Sektoren

 

Lichtverstärker

 

Lichtstärke

 

Lichtgeber

 

Energiequelle

 

Konstruktion / Typ

 

Erbaut / Betrieb

 

Baumaterial 

 

Bauwerkshöhe  

 

Feuerhöhe

 

Architekt / Ingenieur

 

Gebäudeaufsicht 

 

Bauunternehmer

 

Ferngesteuert, seit

 

Besitzer

 

Stand

 

Bemerkungen / Historik

 

 

Int. Feuerliste-Nr.                  B 1848

Geogr. Position                    55°33'28"N,   08°04'59"E

Nutzung / Funktion                           Ansteuerungsfeuer / Orientierungsfeuer

Kennung                                FI (3) W 20 s  (0,3+3,7-0,3+3,7+0,3+11,7)

Optik                                      siehe  Bemerkungen

Lichttragweite                       weiß23 sm

Akustisches Signal

Sektoren                                Rotierend

Lichtverstärker                      Rotierende Fresnel Linse 2. Ordnung      

Lichtstärke                            siehe Bemerkungen

Lichtgeber                             siehe Bemerkungen

Energiequelle                                   Glühlampe 1000 Watt

Konstruktion / Typ                 weißer Vierkant - Steinturm

Erbaut / Betrieb                    1888 / 1900  (15.November 1886)          

Baumaterial                                      Stein / Beton

Bauwerkshöhe                                 39 m  

Feuerhöhe                             55 m

Architekt / Ingenieur             H.V. Ravn

Gebäudeaufsicht                            

Bauunternehmer                   Kr. Skafte

Ferngesteuert, seit               2000

Besitzer

Stand                                     2005

Bemerkungen / Historik

1888 Holzbake, Winkelfeuer, Petroleum mit Dochtbrenner, Linse

1900 Änderung 55°33,51' N,   08°05,07' E,  ED50, Feuercharakteristik FI [Blk]

         betrieben mit Fettgas* und als Lichtgeber ein Glühbrenner, Ansteuerungsfeuer

1911 Änderung der Feuercharakteristik 2. (1854), Energiequelle: Acetylen

1920 Änderung der Feuercharakteristik FI (3) [Gp Blk], Nat. Feuerlistennummer: 90,

         Energiequelle: Petroleum, Lichtstärke 165138 cd

1948 Energiequelle. Elektrizität, Lichtgeber: Glühlampe 1000 Watt

1987 Registrierte Nat. Feuerlistennummer: 150

2001 Registrierte Position: 55°33'28"N,  08°04'59"E, WGS84, FI (3) W 20 s, B 1848

Der Leuchtturm BlÃ¥vandshuk befindet sich am westlichsten Dünen - Punkt Dänemarks, inmitten des sehr beliebten Urlaubsgebiet BlÃ¥vand, oberhalb des Ortes  Esbjerg. Das Fundament des Leuchtturmes aus Beton reicht 4 Meter tief in die Flugsanddüne. Darauf wurde ein Sockel aus 2 Schichten Granitsteinen gebaut. Der 39 Meter hohe Turm wurde aus Stahlbeton errichtet, während für Türen und Fenster Pitchpineholz verwendet wurde. Der BlÃ¥vandshuk Leuchtturm wurde vom Leuchtturmingenieur H.V. Ravn nach den gleichen Zeichnungen wie der Keldsnor Leuchtturm auf der Insel Langeland erbaut.

Die Nebengebäude werden als Dauerausstellung zur Küstenregion genutzt. Der Leuchtturm selbst bietet, bei der Überwindung der 170 Stufen, eine fantastische Aussicht über das Gebiet der vielen Ferienhäuser inklusive des 14 km entfernten Meereswindmühlenparkes (Havvindmøllepark). Um den Leuchturm befinden sich noch betonbunker aus dem 2. Weltkrieg. Im Übrigen ist der jetzige Leuchtturm der Nachfolger eines bereits aus einer hölzenen Bake im Jahre 1888 gebauten Turmes.

*Fettgas. Im Jahre 1867 erfand der Ingenieur Julius Pintsch das sogenannte Fettgas (auch Ölgas genannt). Dieses Gas wird aus Petroleumrüchständen, aus Paraffinöl, aus flüssigen Fetten oder Teerölen gewonnen.

Kontakt:

Blåvandshuk Fyr
Fyrvej 106
Blåvandshuk
6857 Blåvand
Telefon: 75275411

 

Name

 

Land

 

Standort

 

Nat. Feuerliste-Nr.

 

Int. Feuerliste-Nr.

 

Geogr. Position  

 

Nutzung / Funktion 

 

Kennung 

 

Optik

 

Lichttragweite

 

Akustisches Signal

 

Sektoren

 

Lichtverstärker

 

Lichtstärke

 

Lichtgeber

 

Energiequelle

 

Konstruktion / Typ

 

Erbaut / Betrieb

 

Baumaterial 

 

Bauwerkshöhe  

 

Feuerhöhe

 

Architekt / Ingenieur

 

Gebäudeaufsicht 

 

Bauunternehmer

 

Ferngesteuert, seit

 

Besitzer

 

Stand

 

Bemerkungen / Historik

 

Name

 

Land

 

Standort

 

Nat. Feuerliste-Nr.

 

Int. Feuerliste-Nr.

 

Geogr. Position  

 

Nutzung / Funktion 

 

Kennung 

 

Optik

 

Lichttragweite

 

Akustisches Signal

 

Sektoren

 

Lichtverstärker

 

Lichtstärke

 

Lichtgeber

 

Energiequelle

 

Konstruktion / Typ

 

Erbaut / Betrieb

 

Baumaterial 

 

Bauwerkshöhe  

 

Feuerhöhe

 

Architekt / Ingenieur

 

Gebäudeaufsicht 

 

Bauunternehmer

 

Ferngesteuert, seit

 

Besitzer

 

Stand

 

Bemerkungen / Historik